Mitwirkung als Pilotgemeinde: Prozessleitfaden kommunale Kinder- und Jugendpolitik
Aufgrund des Subsidiaritätsprinzips betreiben und steuern in der Schweiz die Gemeinden die Kinder- und Jugendpolitik. Die Gemeinden stehen deshalb vor der grossen Herausforderung, die Kinder- und Jugendpolitik gemeinsam mit den Akteuren vor Ort (z. B. der Offenen Kinder- und Jugendarbeit) bedarfsgerecht zu planen und zu gestalten und dabei kommunale kinder- und jugendpolitische Strategien/Leitbilder zu entwickeln.
Um die Gemeinden in dieser Arbeit zu unterstützen, erarbeitet der Dachverband „Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz (DOJ)“ unter wissenschaftlicher Begleitung der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) und in Zusammenarbeit mit vier Pilotgemeinden einen Prozessleitfaden. Ziel des Prozessleitfadens ist es, die Gemeinden zu befähigen, ihre Kinder- und Jugendpolitik möglichst selbstständig zu initiieren. Unter Einbezug von Kindern und Jugendlichen sollen sie ein eigenes kinder- und jugendpolitisches Leitbild entwickeln und dieses dann in der Praxis umsetzen. Oberwil ist als Pilotgemeinde aktiv bei der Entwicklung und Erprobung des Prozessleitfadens dabei. Parallel dazu erarbeitet die Gemeinde im Zeitraum zwischen Januar 2020 und Dezember 2022 unter Einbezug verschiedener Akteure ein eigenes Kinder- und Jugendleitbild. Der Bereich Bildung, Jugend, Familie freut sich sowohl auf die Mitwirkung im Pilotprojekt als auch auf die Erarbeitung einer kinder- und jugendpolitischen Strategie innerhalb der Gemeinde Oberwil. Interessierte können sich für Fragen oder Anregungen gerne bei der Bereichsleitung Bildung, Jugend, Familie melden (marlen.fiechter@oberwil.bl.ch).