Kopfzeile

Inhalt

Sonderabfälle aus Haushalten - wohin damit?

10. Dezember 2009
Sonderabfälle aus Haushaltungen dürfen nicht über den Kehrichtsack entsorgt werden! Daher bestehen für diese Abfälle verschiedene Abgabemöglichkeiten:

• 1. Priorität: Zurück an die Verkaufsstelle
Alle Verkaufsstellen in den beiden Basel sind verpflichtet, Sonderabfälle aus Ihrem Produktesor-timent (Altfarben, verbrauchte Lösungsmittel, etc.) kostenlos zurückzunehmen. Daher sind Pro-dukte, deren Herkunft klar erkennbar ist, an die Verkaufsstellen (Do-it-Yourself, Fachgeschäfte, etc.) zurückzubringen. Diese müssen die Sonderabfälle entgegen nehmen und korrekt entsor-gen.

Für Leuchtstoffröhren und Energiesparlampen gilt eine umfassende Rücknahmepflicht wie bei den elektrischen und elektronischen Geräten: wer derartige Produkte verkauft, muss entspre-chende Altgeräte jeglicher Marke kostenlos zurücknehmen. Ebenso können Batterien an jeder Verkaufsstelle zurückgegeben werden.

• Ergänzende permanente Sammelstellen: Drogerien
Dank einer Vereinbarung mit den kantonalen Stellen nehmen die meisten Drogerien in der Re-gion kleinere Mengen an Sonderabfällen aus Haushalten kostenlos zur Entsorgung entgegen, auch wenn die Produkte nicht dort gekauft wurden. Bei Altmedikamenten und quecksilberhalti-gen Abfällen (Thermometer, etc.) sind die Apotheken die Rücknahmestellen.
In unserer Nachbarschaft sind folgende Geschäfte an diesem System beteiligt:
Drogerie Schläpfer, Hauptstrasse 39, 4104 Oberwil
Apotheke Lenzinger AG, Hauptstrasse 15, 4104 Oberwil

• Für das, was sich so nach und nach ansammelt: Sammelaktionen der Gemeinden
Unsere Gemeinde führt am 29. Mai 2010 im Werkhof die nächste Sonderabfall-Sammelaktion durch, bei der alle üblichen Sonderabfälle aus dem Haushaltbereich kostenlos abgegeben wer-den können. Nähere Angaben folgen rechtzeitig im BiBo.

• Für dringende Entrümpelung: kantonale Sonderabfall-Sammelstelle
Wenn bei einer Haushaltsauflösung grössere Mengen an Sonderabfällen auftauchen, die nicht über einen der vorangehend beschriebenen Wege entsorgt werden können, sind diese unter der Telefonnummer 061 552'55'05 (Amt für Umweltschutz und Energie, Fachstelle Betriebe) anzumelden. Diese gibt dann Zeitraum und genaue Adresse für die Anlieferung bei der kanto-nalen Sammelstelle bekannt.

Die beste Lösung
Problematische Produkte bereits beim Einkauf vermeiden und nur so viel kaufen, wie wirklich benötigt wird! Heute gibt es für viele Anwendungen gute Alternativen, die unnötige Sonderabfäl-le vermeiden helfen und meist auch weniger Gefahren für die Anwender mit sich bringen.
Lassen Sie sich im Fachgeschäft beraten.