Kopfzeile

Inhalt

Tipps für gute Luft und Sommerwärme im Winter

8. Dezember 2020

Lassen Sie die Sonne heizen: Auch im Winter hat die Sonne genug Energie, um Ihre Wohnung über den Tag kuschelig warm aufzuheizen. Öffnen Sie alle Sonnenstoren und Vorhänge und lassen Sie das Sonnenlicht den ganzen Tag ungehindert hereinstrahlen.

Halten Sie die Fenster nicht dauernd gekippt: Es erhöht den Energieverbrauch und die Heizkosten drastisch, wenn Fenster über längere Zeit oder immer gekippt bleiben. Ein nachts im Schlaf- oder Kinderzimmer (bei gedrosselter Heizung und geschlossenen Storen) gekipptes Fenster sollte tagsüber geschlossen werden.

Wie sollte richtig gelüftet werden? Während 5 bis 10 Minuten Fenster ganz öffnen und danach wieder schliessen. Durchzugslüftung (Querlüftung) ist optimal: Über möglichst gegenüberliegende, weit geöffnete Fenster ist die Raumluft in wenigen Minuten gegen Frischluft ausgetauscht. Wenn kein Durchzug möglich ist: Stosslüftung bei weit geöffnetem Fenster (besser mehrere in einem Raum gleichzeitig, auch die Innentüren offen halten) über einige Minuten Dauer ist ebenfalls wirksam.

Wie oft und wie lange lüften? Lüften schützt nicht nur vor Feuchteschäden durch Schimmel. Auch das Risiko einer Übertragung des neuen Coronavirus in Innenräumen lässt sich durch geeignete Lüftungsmassnahmen reduzieren. Das Schweizer Bundesamt für Gesundheit BAG empfiehlt:

  • Lüften Sie die ganze Wohnung 3- bis 5-mal täglich für 5 bis 10 Minuten.
     
  • Öffnen Sie die Fenster immer vollständig und sorgen Sie wenn immer möglich für Durchzug.
     
  • Lüften Sie Räume, in denen sich mehrere Personen längere Zeit aufhalten (z. B. Arbeitsräume, Aufenthaltsräume, Homeoffice-Räume) alle 1 bis 2 Stunden für 5 bis 10 Minuten.

Das BAG betont: Auch eine gute Durchlüftung kann Ansteckungen durch engen Kontakt nicht verhindern. Abstandhalten, Maske tragen sowie Hygienemassahmen bleiben die wirksamsten Massnahmen.