Fluglärmmessungen auch in Oberwil
Der EuroAirport Basel-Mulhouse-Freiburg misst den Fluglärm an insgesamt acht Stationen. Drei davon befinden sich auf Schweizer Boden, nämlich in Allschwil Dorf (beim Friedhof), im Neubad (Nähe Neuweilerplatz) und in Binningen (am Allschwilerweg). Die gesammelten Daten sind aber der Öffentlichkeit nicht zugänglich, bleiben also Eigentum der Flughafenbetreiber. Lärmwerte einzelner besonders störender Überflüge sind nur schwer erhältlich, wenn überhaupt.
Der Schutzverband der Bevölkerung um den Flughafen Basel-Mülhausen betreibt deshalb seit einiger Zeit auf dem Alterszentrum Muesmatt in Neuallschwil eine eigene Messanlage. Die ermittelten Daten können auf der Website des Schutzverbandes jederzeit abgerufen werden. Sie werden neuerdings auch dem Deutschen Fluglärmdienst übermittelt, der dank einem dichten Netz von Messstationen in Deutschland und dem angrenzenden Ausland über neutrale und verlässliche Informationen zu jeglicher Fluglärmbelastung rund um die verschiedenen überwachten Flughäfen verfügt.
Es ist das Ziel aller Schutzverbände in Deutschland, Frankreich und der Schweiz, dass das Netz unabhängiger Messstationen im Bereich des EuroAirports verdichtet wird und so mit der Zeit ein immer breiter abgestütztes Resultat über die Fluglärmbelastung in der trinationalen Region zur Verfügung steht.
Der Gemeinderat von Oberwil beteiligt sich an dieser Aktion, weil sich mit der Betriebsaufnahme des ILS das Anflugverfahren von Süden auch in Bezug auf die Gemeinde Oberwil verändert hat. Deshalb wurde im Bertschenacker eine Messstation installiert. Von dort werden die ermittelten Daten online dem Deutschen Fluglärmdienst übermittelt. Auf dessen Website www.dfld.de können sämtliche Fluglärmereignisse praktisch in Echtzeit oder maximal mit einer Stunde Verspätung abgerufen werden.
Dieses engmaschige Netz führt zu Messwerten, die die Fluglärmentwicklung unabhängig von den Instanzen des EuroAirports dokumentiert und der Öffentlichkeit zugänglich sind.
Der Gemeinderat